Orderbuch-Handel

Kontenstruktur

Eurex bietet verschiedene Positionskonten an, auf denen Geschäfte bis zu ihrer Schließung erfasst werden können. Es werden drei Kontoarten unterschieden:

  • Kundenkonto (Agent)
  • Eigenhandelskonten (Proprietary)
  • Market Maker-Konten

Jede in das T7-System eingegebene Order ist einer dieser drei Kontoarten zuzuordnen.

Kunden- und Eigenpositionskonten werden auf Bruttobasis geführt. Wenn ein Händler identische Kontrakte kauft und verkauft, hält er sowohl Long- als auch Short-Positionen in demselben Konto, sofern nicht der zweite Trade als Glattstellungsgeschäft (Closing Trade) gekennzeichnet wird. Für ein Gegengeschäft, das bei der Eingabe nicht als Glattstellungsgeschäft gekennzeichnet wird, kann eine entsprechende Anpassung später erfolgen. 

Market Maker-Konten werden auf Nettobasis geführt.


Übersicht über die Kontoarten

Kontocode

Kontoart

Verwendung

Netto/Brutto

A1 - A9

Kundenkonto

Nur Kundengschäft

Brutto

G2

Vorgesehen für Give-up

Mit Member ID des zu beliefernden Clearing-Mitglieds

P1, P2

Eigenhandelskonto

Auf eigene Rechnung

Brutto

M1, M2

Market Maker-Konto

Auf eigene Rechnung
Quotes werden automatisch auf das M1-Konto gebucht 

Netto



Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Anzahl der Konten (A1-A9) zu erhöhen. Die Namen der Konten können von den Teilnehmern frei gewählt werden, solange sie  sich von allen anderen unterscheiden. Der Name muss alphanumerisch sein und es können alle Großbuchstaben und Zahlen verwendet werden, jedoch keine Sonderzeichen oder Leerzeichen. Der Kontoname kann bis zu 20 Stellen aufweisen.

Die folgenden Namen sind vom System reserviert und können nicht verwendet werden:

  • G# (#=0-9)
  • P# (#=0, 3-9)
  • M# (#=0, 3-9)
  • PP
  • CLIENT
  • HOUSE
  • ALL



Marktstatus

XEUR

3 April 2025

11:29:36 AM


Production Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Eurex Internetseite unter Support --> Emergencies and safeguards (nur in Englischer Sprache verfügbar) finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.

Das sofortige Update des Markt-Status erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.