Orderbuch-Handel

Matching-Prinzipien

Bei der Zusammenführung von Aufträgen (Matching) behandelt T7 Orders und Quotes identisch. Deshalb bezieht sich der Begriff Order im Folgenden im Allgemeinen auch auf Quotes.

Das sogenannte Matching ist ein Prozess, bei dem Paare und Gruppen von Ordern gebildet werden, die gegeneinander ausgeführt werden. In der einfachsten Form steht eine Kauforder einer Verkaufsorder gegenüber, die beide zu dem gleichen Ausführungspreis und zu der gleichen Menge ausgeführt werden. Jedoch können im Allgemeinen mehrere Kauforder gegen mehrere Verkaufsorder ausgeführt werden, solange der Ausführungspreis der Gleiche für alle involvierten Orders ist und die Kaufmenge der Verkaufsmenge entspricht.

T7 informiert den Besitzer der Orders mit einer Ausführungsbestätigung, sobald ein Matching stattgefunden hat und erstellt einen Trade, der an das Clearing-System weitergeleitet wird.

Ein Matching-Prozess von Orders, die sich alle auf das gleiche Instrument beziehen, nennt sich direktes Matching. Im Gegensatz dazu steht das synthetische Matching, das Orders von unterschiedlichen einfachen und komplexen Instrumenten enthält, die gegeneinander ausgeführt werden. T7 unterstützt synthetisches Matching für Futures Spreads und Inter-Product Spreads. Zusätzliche Informationen zu synthetischem Matching finden Sie im Eurex Functional Reference Guide - Kapitel 11.3.

Zusätzlich wird im Matching-Prozess zwischen ankommenden Orders und Buch-Orders unterschieden. Eine ankommende Order wird in das Orderbuch eingegeben, während eine Buch-Order sich bereits im Orderbuch befindet.

Allerdings werden im Prozess des Matchings Buch-Orders manchmal als ankommende Orders behandelt. So zum Beispiel in folgenden Fällen:

  • Orders, die modifiziert werden, sodass der Preis sich verbessert
  • Quotes, die reaktiviert werden
  • Markt Orders, die getriggert (ausgelöst) werden
  • Stop Orders und OCO Orders, die getriggert (ausgelöst) werden
  • Futures Spread Orders und Inter-Product Spread Orders, die nach einem Uncrossing in den Markt gegeben werden 

Im Folgenden bezieht sich der Begriff ankommende Order also auch auf die oben genannten Fälle von Buch-Orders.

Das Matching einer Order ist abgeschlossen, sobald die gesamte offene Menge ausgeführt wurde. Eine Buch-Order, deren Matching abgeschlossen ist, wird aus dem Orderbuch entfernt. Gleichermaßen wird eine ankommende Order, deren Matching abgeschlossen ist, nicht in das Orderbuch eingetragen.

Sollte das Matching einer Order nur zum Teil abgeschlossen sein, verbleibt eine bereits eingetragene Order im Orderbuch und eine ankommende Order (IOC Orders ausgenommen) wird in das Orderbuch eingetragen. Die bereits ausgeführte Menge wird jedoch von den offenen Volumina abgezogen und stattdessen der akkumulierten Ausführungsmenge (accumulated executed quantity) hinzugefügt.

Es besteht die Möglichkeit, dass eine Order in mehrere unterschiedliche Ausführungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten involviert ist. Zum Beispiel kann ein Teil der Order schon als hereinkommende Order ausgeführt werden, während der restliche Teil der Order wie gewöhnlich in das Orderbuch eingetragen wird. Der offene Teil der Order kann dann einige Minuten, einige Stunden oder sogar einige Tage später erst ausgeführt werden.

Nach der Eingabe von Orders und Quotes in das zentrale Orderbuch werden diese nach Typ, Preis und Eingabezeit sowie abhängig von der Orderallokationsmethode sortiert. Unlimitierte Market Orders genießen im Matching-Prozess immer die höchste Priorität. Limitierte Orders und Quotes bilden eine gemeinsame Kategorie; Market Maker-Quotes finden keine besondere Berücksichtigung.

Im zentralen Orderbuch vorhandene Orders und Quotes werden anonym behandelt: Ein Händler kennt niemals die Gegenseite eines über die Börse abgeschlossenen Geschäfts. Der Kontrahent ist immer die Eurex Clearing AG. Die Teilnehmer sehen nur die jeweiligen Details ihrer eigenen Orders.

Marktstatus

XEUR

22 April 2025

6:06:58 AM


Production Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Eurex Internetseite unter Support --> Emergencies and safeguards (nur in Englischer Sprache verfügbar) finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.

Das sofortige Update des Markt-Status erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.