Find
19. Okt. 2016

Eurex

Eurex unterstützt Marktteilnehmer und regulatorische Änderungen mit Total Return Futures

  • Erste Produkte basieren auf dem EURO STOXX 50® Index
  • Gesetzgebung verschiebt OTC-Geschäft auf Börsen

Von Freitag, dem 2. Dezember an bietet die Eurex, Europas größte Derivatebörse, Total Return Futures auf den EURO STOXX 50® Index an. Die neuen Produkte ergänzen die bestehende Palette an Aktienindex-Produkten und unterstützen den Markt bei der Erfüllung neuer Finanzmarktgesetze. Basel III stellt Banken bereits heute vor erhöhte Kapitalanforderungen, wenn sie außerbörslich – also Over the Counter (OTC) – Derivatetransaktionen eingehen. Vom kommenden Jahr an gelten zusätzliche Standards. „Das neue Produkt kommt im Vorfeld der bilateralen Margin-Anforderungen an nicht zentral geclearte Swaps auf den Markt, die wahrscheinlich Anfang 2017 in Kraft treten", sagte Mehtap Dinc, Global Head of Derivatives Product Development bei Eurex.

Die neue Anforderung, für OTC-Derivatetransaktionen mehr Kapital vorzuhalten, gilt bereits in den USA und Japan. Sie dürfte die Struktur der Derivatemärkte weiter verändern, weil sie den Trend hin zu börsengehandelten Derivaten unterstützt, auf den die Regulierer abzielen. Der Return von Eurex Total Return Futures ist mit dem von Total Return Swaps vergleichbar. Damit stellt das Produkt einen funktionellen Ersatz für die OTC-Instrumente dar. „Wir erwarten, dass Marktteilnehmer in den kommenden Monaten ihre OTC-Swap-Positionen zurückfahren und stattdessen Futures nutzen, um ihre Handels- und Absicherungsbedüfnisse zu erfüllen“, so Dinc weiter.

Ein weiteres Argument für Futures ist ihre Standardisierung. Kontrakte, die einander ausgleichen, können beim Clearing gegeneinander aufgerechnet werden. Zudem wird die Verarbeitung der Geschäfte vereinfacht. Darüber hinaus handelt Eurex Clearing als zentrale Gegenpartei und mindert so die Gegenparteirisiken. „Wir erwarten, dass größere Marktteilnehmer die neuen Total Return Futures nutzen, die Transparenz und Fungibilität bieten, um in den kommenden Monaten ihre Hedginganforderungen zu erfüllen", sagte Régis Lavergne, der als Deputy Global Head of Equity Derivatives bei Natixis die Handelsaktivitäten verantwortet.

„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um Total Return Futures auf den Markt zu bringen", kommentierte Emmanuel Dray, Head of EQD Institutional Sales & Linear Trading bei BNP Paribas. „Sie ermöglichen es dem Markt, im neuen regulatorischen Umfeld mit erhöhten Kapitalanforderungen weiter handeln zu können, indem OTC-Produkte repliziert werden und gleichzeitig die Liquidität und das Positionsnetting von standardisierten Futures zur Verfügung stehen."

Innovation und die konstante Weiterentwicklung von marktgerechten Produkten sind eines der Markenzeichen der Eurex. Der neue Futures-Kontrakt repliziert das Zahlungsprofil eines Aktienkorbs, der die Komponenten des zugrundeliegenden Index abbildet. Den Marktusancen entsprechend wird der Total Return Futures in "Spreads" in Basispunkten gehandelt. Er ermöglicht es erstmals, den mit einer Aktienkorb-Replizierung assoziierten implizierten Repo-Satz zu handeln.

Media contacts:

Irmgard Thießen
Spokesperson for Eurex, Eurex Clearing and Eurex Repo

Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn

T +49-(0) 69-2 11-1 59-11

irmgard.thiessen@​deutsche-​boerse.com

Christina Hudelmayer
Spokesperson for Clients, Products & Core Markets division

Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn

T +49-(0) 69- 2 11-1 78 54

christina.hudelmayer@deutsche-boerse.com

Marktstatus

XEUR

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Eurex Internetseite unter Support --> Emergencies and safeguards (nur in Englischer Sprache verfügbar) finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.

Das sofortige Update des Markt-Status erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.