Volatility Outlook: Why should all eyes be on Europe in 2025?
We're only one month into 2025, and the financial markets have already dealt with what seems like a year's worth of news. Donald Trump began his second term in office by making market-impacting decisions from day one. European markets felt the impact of some of those actions as well. Also, Europe will have many events of its own impacting financial markets and volatility expectations throughout 2025, including national elections and central bank interest rate policy decisions. There will be a lot to keep up with in 2025, and Eurex has created a calendar highlighting these events. European traders should be prepared for extra volatility on the day of these events, and markets will exhibit some anticipatory behavior as we approach each event.
Expected stock market volatility is often the result of changes in equity index levels, specifically moving higher when stock prices move lower. VSTOXX®, as a consistent measure of expected 30-day volatility, displays this by displaying an inverse correlation with changes in the EURO STOXX 50®. However, there are also times when volatility expectations move higher in anticipation of a potential market-moving event. In 2024, the French elections during the summer and the US elections in the fall both impacted VSTOXX® levels leading up to and after each event. This coming year may bring more instances of VSTOXX® anticipating volatility.
Volatility traders will not have to wait long for an event that should drive volatility expectations in 2025. Germany is set to hold elections in late February, which comes during a critical time for Germany, the world's third-largest economy. It comes while Germany is dealing with slow economic growth and inflationary pressures due to higher energy prices combined with geopolitical uncertainty associated with the recent US elections. The German election has been impacting the VSTOXX® term structure since it was announced in late 2024.
Typically, the term structure of VSTOXX® futures pricing is in contango, where prices move higher in conjunction with the time to futures expiration. However, backwardation occurs when an event provides an anticipatory boost to the future that is first to expire after the event. In the case of the German election, this is the March 2025 contract. For the French election in 2024, it was the July 2024 contract.
The figure below shows the VSTOXX® term structure on the Friday before and Monday after the first round of the French election. Note how the spot index and front month July future prices moved lower at a substantially greater rate than the farther-dated futures. This is typical of VSTOXX® behavior when pending events with the market’s attention pass and markets start to look forward.
The Polish presidential election in May will be another event to influence VSTOXX® and VSTOXX® futures pricing. Although Poland is not as influential in the Eurozone as Germany, there is a feeling that the outcome may indicate the extent of far-right movements in Europe. Finally, there is always the possibility of another French election. Recall that VSTOXX® and associated futures quickly adjusted when the 2024 elections were called.
A more consistent series of events that will influence VSTOXX® are the remaining seven European Central Bank (ECB) target rate announcements for 2025. The market anticipates three to four rate cuts in 2025. In the US, the Federal Reserve Open Market Committee (FOMC) also has seven more meetings scheduled, but the expectation is for only two 25 basis point cuts in 2025. The markets will focus on both institutions and adjust before and after each announcement.
With upcoming elections and economic uncertainty, there are several key dates for the financial markets in 2025. To assist traders and investors in staying organized, Eurex created a calendar highlighting major potential volatility events for 2025, available for download here:
Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.
Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Eurex Internetseite unter Support --> Emergencies and safeguards (nur in Englischer Sprache verfügbar) finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht.
Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard umfassend über den Vorfall zu informieren.
Das sofortige Update des Markt-Status erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.
×
Willkommen bei der Eurex Frankfurt AG! Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen und auf "Alle akzeptieren" klicken, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies und verwandte Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu ermöglichen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung nur für bestimmte Kategorien zu erteilen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Mehr InformationenWeniger Informationen
Speichern und schließen
Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies verwenden
Eingesetzte Cookies
Was sind Cookies?
Notwendige Cookies
Leistungs-Cookies
Targeting-Cookies
Diese Cookies sind erforderlich um das reibungslose Funktionieren dieser Website zu gewährleisten (z.B. Session-Cookies, Cookie zur Speicherung der hier festgelegten Cookie-Präferenzen, etc.). Diese erforderlichen Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
CM_SESSIONID
eurex.com
Session
Dieses Cookie ist für die CAE-Verbindung erforderlich.
Cookie für allgemeine Plattformsitzungen, das von in JSP geschriebenen Websites verwendet wird. Wird normalerweise verwendet, um eine anonyme Benutzersitzung vom Server aufrechtzuerhalten.
[abcdef0123456789]{32}
analytics.deutsche-boerse.com
Session
Erforderlich für den Betrieb der Website.
mdg2sessionid
eurex-api.factsetdigitalsolutions.com
Session
Dieser Cookie ist notwendig für die Darstellung von Charts.
ApplicationGatewayAffinityCORS
analytics.deutsche-boerse.com
Session
Notwendiges Cookie, das vom Server gesetzt wird, um die Seite korrekt anzuzeigen.
ApplicationGatewayAffinity
eurex.com
Session
Notwendiges Cookie, das vom Server gesetzt wird, um die Seite korrekt anzuzeigen.
ApplicationGatewayAffinityCORS
eurex.com
Session
Notwendiges Cookie, das vom Server gesetzt wird, um die Seite korrekt anzuzeigen.
Dieses Cookie wird vom Cookie-Script.com-Dienst verwendet, um die Einwilligungseinstellungen für Besucher-Cookies zu speichern. Das Cookie-Banner von Cookie-Script.com muss ordnungsgemäß funktionieren.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z.B. Analytics-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
_pk_id.7.931a
www.eurex.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_ses.7.931a
www.eurex.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.7.d059
www.eurex.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_ses.7.d059
www.eurex.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z.B. Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Dieses Cookie enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Website nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um Ansichten eingebetteter Videos zu verfolgen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.